EBH

CE-Fenster

Unterstützung bei der Einführung der CE- Kennzeichnungspflicht für Holzfenster und -außentüren.

Normgerechte Herstellung von Fenstern u. Außentüren.

Die Initiative „fenster marke tischler/schreiner“ wurde im September 2006 gegründet, um das fensterproduzierende Handwerk zu unterstützen. Seit 2007 ist die Initiative als Verein organisiert. Mitglieder des Vereins sind Fachverbände des Tischler- und des Glaserhandwerks und verschiedene Institute. Seit Oktober 2007 kooperiert die EBH AG mit diesem Verein, um kleinere u. mittlere Unternehmen aktiv bei der Einführung des CE-Kennzeichens mit dem System „CE-Plus“ zu unterstützen. Zu diesem System wurde eine Systemmappe herausgegeben, in der die Ergebnisse zahlreicher Prüfungen u. Detailinformationen festgehalten sind und die laufend aktualisiert wird.

Die Leistungseigenschaften der Systemmappe.

Sowohl die mandatierten (bauaufsichtlich- und CE- relevanten) Leistungseigenschaften, wie auch zusätzliche (freiwillige) Eigenschaften wurden im Rahmen von Prüfungen ermittelt. Basis ist immer die entsprechende Produktnorm (hier DIN EN 14351-1) mit den zugehörigen Prüf- und Klassifizierungsnormen.

Zu folgenden mandatierten (CE) Eigenschaften wurden Nachweise ermittelt:

  • Luftdurchlässigkeit
  • Schlagregendichtheit
  • Widerstandsfähigkeit gegen Windlast
  • Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen
  • Wärmedurchgangskoeffizient
  • Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen
  • Erhöhter Schallschutz

Weiterhin wurden aufgrund von zusätzlichen Prüfungen die folgenden freiwilligen Eigenschaften ermittelt.

  • Dauerfunktion
  • mechanische Festigkeit
  • Widerstand gegen Lasten in der Flügelebene
  • Widerstandsfähigkeit gegen statische Verwindungen
  • Bedienkräfte

Weitere Leistungen der Systemlösung:

  • Berechnungsprogramm für die Ermittlung des Uw -Wertes
  • Berechnungsprogramm für die Erstellung einer prüffähigen Statik
  • Fenstersysteme von 56mm bis 110mm Dicke
  • HSK, PSK, FSK, Kasten- und Verbundkonstruktionen, Schwingfenster etc..
  • Vielzahl von Wetterschutzschienen, Dichtungen, alle im Markt verwendeten gängigen Beschläge
  • Ausführliches Nachschlagewerk mit weiteren Informationen zur Montage, Oberfläche, Wartung und Pflege, WPK, Statik, Bauphysik, Checklisten und Vordrucke etc.
  • Regelmäßige kostenfreie Aktualisierung des Systems
  • Die Systemmappe enthält zukunftsorientierte Lösungen u.a. mit wärmegedämmten Kanteln
  • Kompatibel zu bestehenden Konstruktionen
  • Schallschutzkonstruktionen bis 47dB
  • Hohe Flexibilität
  • Sachkundige Unterstützung bei der Umsetzung

Aufgrund vieler Kombinationsmöglichkeiten hat die Systemmappe für Fenster und Fenstertüren aus Holz eine hohe Flexibilität und einen großen Nutzen für Fensterbaubetriebe.

Je nach gewünschten Leistungseigenschaften können sich daher Parameter verändern. Prüfzeugnisse und Detailinformationen befinden sich in der Systemmappe des Vereins

Vorteile für die Praxis

Die abgesicherte Handwerkerlösung für Fenster und Fenstertüren aus Holz


Um den Tischlern und Schreinern eine möglichst umfassende Lösung an die Hand zu geben, wurde von dem Verein der Fenstermarke ein offenes System gestaltet. Hierbei werden die betrieblichen bestehenden Profilabmessungen mit den im System befindlichen Eingrenzungen verglichen und abgestimmt. Es müssen Hinweise hinsichtlich des Beschlages, der Wetterschutzschiene sowie der Dichtung berücksichtigt werden. Sind alle Bedingungen ohne wesentliche Abweichungen erfüllt, dürfen die Prüfergebnisse im Systemordner verwendet werden.

Quelle: fenster marke tischler/schreiner nrw